
Das Australien-Lexikon
Geprägt ist das Verkehrswesen von Australien von den großen Entfernungen im Innern des
Landes und der hohen Bevölkerungsdichte am Küstenstreifen im Osten und Süden. Das Land
hat sehr viele Kilometer an Straßen und verfügt über ein sehr engmaschiges Flugnetz. Mehr
als 400 öffentliche und private Flugplätze hat Australien zu bieten. Der Kingsford Smith
International Airport in Sydney ist der Dreh- und Angelpunkte für den internationalen
Flugverkehr. Die Preise für den inländischen Flugverkehr unterliegen dem freien Wettbewerb
und werden ohne die Mitwirkung der Regierung auf dem Markt verhandelt. Der
Straßenverkehr spielt in den dicht besiedelten Gebieten im Südosten des Landes eine sehr
große Rolle. Die erste Straße in Australien führten von Sydney nach Parramatta und wurde
zwischen 1789 und 1791 gebaut. Heute macht das Straßennetz rund 913.000 Kilometer aus,
von denen nur 353.00 Kilometer asphaltiert oder betoniert sind.
Im Outback wird vieles über
die sog. Road Trains transportiert. Dies sind sehr lange Lastwagen-Kombinationen mit
mehreren Anhängern. Teilweise ist ein solcher Road Train 53 Meter lang und bringt 140
Tonnen auf die Waage. In Australien herrscht der Linksverkehr und die Road Trains werden
immer mehr von den Zügen ersetzt. Die erste Dampfeisenbahn zwischen der Innenstadt und
dem Hafen von Melbourne verkehrte im Jahre 1854. In den folgenden Jahren kamen immer
mehr private Gesellschaften hinzu, was während der Förderationsbildung dazu führte, dass die
voneinander abweichenden Spurweiten große Probleme mit sich brachten. Die Durchfahrt von
Sydney nach Perth ist erst seit 1970 ohne ein schienenbedingtes Umsteigen möglich.
Dampflokomotiven sind bis heute hier unterwegs, allerdings eher auf nostalgischen Strecken
zur Belustigung der Touristen. Das staatliche Eisenbahnnetz ist 34.000 Kilometer lang und
das private Schienennetz rund 5500 Kilometer.
Außergewöhnliche Küsten, Gebiete und Strände in Australien
Australien hat sehr viele schöne Strandabschnitte und sehr viele außergewöhnliche
Küstengebiete zu bieten. Eine kleine Insel vor der Küste Western Australia ist Rottnest Island,
die ein sehr belebtes Ziel von Tagesausflüglern ist. Fahrzeuge sind hier streng verboten, denn
man kann die stille Insel, die nur elf Kilometer lang und 4,5 Kilometer breit ist, wunderbar an
einem Tag mit dem Fahrrad erkunden. Rottnest Island ist die Heimat von vielen seltenen
Tierarten und so konnte hier das Quokka überleben, da die Insel frei von Füchsen und Ratten
gehalten werden konnte. Des Weiteren kann man hier wunderbar seltene Vögeln beobachten,
wie den Felsenpapagei. Ein weiteres touristisches Highlights ist der Strand von Monkye Mia,
der sich an der nordöstlichen Halbinsel der Shark Bay befindet. Er ist bekannt für seine
Delfine, die sich aus der Hand füttern lassen und gehört in großen Teilen zum UNSCO
Welterbe. Im Visitors Center kann man sich über das beeindruckende Leben der Delfine
informieren. Die Fütterung am Strand wird von den Rangern der westaustralischen
Naturschutzbehörde ganz streng überwacht. Die interessante Shark Bay befindet sich an der
Westküste von Australien rund 800 Kilometer von Perth entfernt. Dieser beeidruckenden
Meeresbucht verlieh William Dampier im Jahre 1699 den Namen Haifischbucht, obwohl hier
Haie nur sehr selten vorkommen. Vielmehr ist diese Bucht wegen der vielen freilebenden
Delphine ein Anziehungspunkt für Tausende von Touristen. Vor der Nordwestküste
Australiens befinden sich die Lacepedeinsen, die aus vier kleinen Inseln bestehen. Heute
bildet die Inselgruppe ein Naturreservat und besteht aus Sand und Korallenschutt auf einem
Korallenriff. Entdeckt wurde sei im Jahre 1801.
Die Wirtschaft von Australien
Bevor in den letzten Jahren die Wirtschaft in Australien zunehmen dereguliert und privatisiert
wurde, war das Land eine gelenkte Volkswirtschaft. Heute ist Australiens Wirtschaft eine der
Freiesten der Welt, und belegt Platz vier des Index für wirtschaftliche Freiheit. Die
Modernisierungsmaßnahmen der australischen Wirtschaft begannen in den 1980er Jahren
durch Premierminister Bob Hawke und Finanzminister Paul Keating. In den Jahren gab es
einen schweren Wirtschaftseinbruch, von dem sich Australien jedoch erstaunlich schnell
erholen konnte. Wichtig ist für die australische Wirtschaft der Außenhandel, der vor allem aus
landwirtschaftlichen Produkten und Bodenschätzen besteht. In der Landwirtschaft sind mehr
als 400.000 Arbeitnehmer beschäftigt, die 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes
erwirtschaften. Die meisten landwirtschaftlichen Produkte werden exportiert und überwiegend
wird die Schaf- und Rinderzucht betrieben. Weniger als sechs Prozent der Landesfläche
dienen dem Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen. Die Förderung von Bodenschätzen
spielte in Australien schon immer eine große Rolle. Inzwischen herrscht zwar die herstellende
Industrie sowie die Dienstleistung vor, aber die Produktion von Eisenerz, Gold, Diamanten,
Uran und vielen anderen Mineralien ist weiterhin von großer Bedeutung. Seit den 1970er
Jahren ist auch der Tourismus eine feste Größe in der Wirtschaftspolitik des Landes. Mehr als
4,5 Millionen Besucher kommen jedes Jahr auf den Kontinent und besuchen neben Sydney
vor allem die einzigartigen Naturparks wie das Great Berrier Reef, den Kakadu-Nationalpark
sowie den Uluru Nationalpark. Seit einigen Jahren sehr beliebt ist Australien auch unter den
Auswanderern. Einwanderungspolitik war ebenfalls schon immer ein beherrschendes Thema
in der australischen Politik, was sich bis heute nicht verändert hat. So steigen jedes Jahr viele
Menschen aus und fangen in Australien ein neues Leben an.
Beeindruckende Bauwerke in Sydney
Das bekannteste Gebäude von Sydney ist das Opera House am Hafen. Jedoch gibt es in dieser Metropole wesentlich mehr Bauwerke, die sehr sehenswert sind. Hierzu gehört vor allem die Bibliothek der Universität Sydney, in der sich eine Sammlung von mehr als 5,1 Millionen Bände befinden. Somit ist dies die größte Bibliothek der südlichen Hemisphäre. Auf dem Campus sind 20 Einzelbibliotheken auf neun verschiedenen Teile verteilt. Die Fisher Library ist das Hauptgebäude. Die Sammlung zeigt sehr seltene Werkte wie Kopien der Gospel of Barnabas und eine Erstausgabe der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica von Isaac Newton. Das Hauptgebäude grenzt an den Victoria Park und besteht im Grunde aus zwei Gebäuden, die einst aus finanziellen Gründen getrennt gebaut und später Zusammengelegt wurden. In der Fisher Undergraduate Library befinden sich Texte für die Prüfungsvorbereitung, in der Fisher Reserche Library ein Bibliothekenmagazin und der Rest des Gebäudes beheimatet die Abteilung für Psychologie. Im Kellergeschoss gibt es zudem ein gemütliches Cafe, in dass man auch über den Haupteingang gelangt. Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk ist die Acer Arena, bei der es sich um die größte Indoor Live Entertainment und Sports Arena im Sydney Olympic Park handelt. Bevor Acer im Jahre 2006 die Namensrechte kaufte, hieß es Aren Super Dome. Hier finden sehr viele verschiedene Veranstaltungen wie Supercross, Tennis, Rock-Konzerte und Musicals statt. Nicht verpassen darf man während eines Aufenthaltes in Sydney einen Besuch im Sydney Football Stadium, das ein Multifunktionsstadion ist. Gebaut wurde es 1988 und wurde überwiegend für Rugby League-Spiele genutzt. Heute wird hier zudem Rugby Union und Fußball gespielt.