
Canberra im Australien-Lexikon
Canberra ist nicht nur die achtgrößte Stadt in Australien, sondern auch die Hauptstadt des
Staates. Sie liegt rund 300 Kilometer von Sydney entfernt und ist eine sog. Planhauptstadt. Im
Jahre 1908 gab es einen großen Streit zwischen Melbourne und Sydney, weil sie sich nicht
einigen konnten, wer denn nun die zukünftige Hauptstadt sein sollte. Die australische
Regierung entschied nach einem internationalen Städtebauwettbewerb, dass es Canberra sein
soll, das genau zwischen den beiden Streithähnen liegt. Im Jahre 1913 begannen dann die
Bauarbeiten, damit Canberra auch einer Hauptstadt gerecht werden kann.
Am 9. Mai 1927
war es dann soweit und Canberra wurde die Hauptstadt des Staates Australien. Allerdings
waren die Abgeordneten des Parlamentes nicht besonders begeistert von der neuen
Hauptstadt, denn sie mussten sämtlichen Komfort, den sie in Melbourne genießen konnten
aufgeben. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise brach Canberras Wachstum fast komplett
zusammen. Viele Menschen verloren ihren Arbeitsplatz, besonders die Baubranche hatte
darunter zu leiden. Sehr viele Bauprojekte, die von Bedeutung waren, konnten aufgrund des
Geldmangelns nicht realisiert erden. So hat Canberra bis heute kaum berühmte Bauwerke von
nationaler Bedeutung. Ab 1931 ging es mit Canberra aber wieder aufwärts und es begannen
Bauarbeiten und es wurde eine Universität gegründet. Bis zum Zweiten Weltkrieg war
Canberra aber ein eher verträumtes kleines Städtchen, was sich erst nach dem Krieg änderte.
Die Bevölkerung stieg rasch an, was einen Bauboom nach sich zog.
Canberra - Hauptstadt von Australien
Heute gibt es in Canberra sehr viele Flächen, die völlig naturbelassen sind. Sie sind im Canberra Naturpark zusammengefasst. Dadurch trägt Canberra auch den Beinamen „Busch-Hauptstadt". Canberra hat sich im Laufe der Jahre nicht nur zu einem sehr beliebten Touristenziel entwickelt, sondern ist auch das Zentrum vieler sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen geworden.
Sehenswertes in Canberra
Canberra gilt als Gartenstadt, da es hier sehr viele Flächen gibt, die absolut naturbelassen
sind. Für Touristen seht interessant ist daher die Stadtanlage selbst, von denen besonders die
beiden ältesten Stadtbezirke South Canberra und North Canberra sehenswert sind. Sie
befinden sich am Rande des Lake Burly Griffin und ziehen jedes Jahr Tausende von
Besuchern an. Interessant sind auch die vielen Regierungsgebäude, die man als Tourist frei
besuchen kann. Der Capital Hill ist der Zentrale Punkt in South Canberra. Auf diesen kleine
Hügel laufen alle Hauptstraßen von Canberra zu und hier befindet sich das Parliament House,
das neue australische Parlament. Bemerkenswert ist das Dach des Gebäudes, dass mit Rasen
bewachsen ist und einen 81 Meter hohen Flaggenmast, mit der australischen Flagge, trägt.
Im
Stadtteil Parkes befinden sich viele wichtige Gebäude der Stadt, wie das Old Parliament
House, in dem sich heute ein Teil der National Portrait Gallery befindet. In der Nähe des alten
Parlamentsgebäudes befinden sich die Nationalarchive, am Südufer die Nationalbibliothek,
das Questacon-Museum, ein Wissenschafts- und Technologiezentrum, sowie das Gebäude des
Obersten Gerichtshofes. Auch die National Gallery of Australia, die Nationalgalerie, befindet
sich hier. Im Stadtteil Yarralumla befinden sich die meisten diplomatischen Vertretungen, der
Amtssitz des Generalgouverneurs und das National Zoo and Aquarium, was man unbedingt
besuchen sollte. Ebenfalls sehenswert sind die Royal Australian Mint, eine Münzprägestätte
sowie The Lodge, der Amtssitz des Premierministers.
Diese Sehenswürdigkeiten befinden
sich im Stadtteil Deakin, in dem es zudem viele weitere Botschaftsgebäude gibt. Das zentrale
Einkaufs- und Büroviertel befindet sich im Stadtteil City Centre, in dem sich auch das
Canberra Museum and Gallery befindet, das sich mit der Kunst und der Geschichte Canberras
beschäftigt.
In diesem Artikel wird das Thema Canberra behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.